Geschäfts- und Reklamationsbedingungen
Verkäuferin Beáta Brožová

Geschäftsbedingungen

I. Grundbestimmungen

1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) werden gemäß §§ 1751 ff. BGB erstellt. des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch (im Folgenden nur „Bürgerliches Gesetzbuch“)

  • Beata Brožová
  • ID: 74755749
  • Lhotka 189, 739 47
  • Kontaktinformationen:
  • E-Mail: info@brahmashop.sk
  • Telefon: +420 777 290 902
  • www.brahmashop.sk

(im Folgenden „Verkäufer“ genannt)

2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten des Verkäufers und einer natürlichen Person, die einen Kaufvertrag außerhalb ihrer gewerblichen Tätigkeit als Verbraucher oder im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit abschließt (nachfolgend „Käufer“ genannt). ) über eine Webschnittstelle, die sich auf einer im Internet verfügbaren Website unter www.brahmashop.sk befindet (im Folgenden „Online-Shop“ genannt).

3. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des Kaufvertrages. Abweichende Regelungen im Kaufvertrag gehen den Regelungen dieser Geschäftsbedingungen vor.

4. Diese Geschäftsbedingungen und der Kaufvertrag werden in tschechischer Sprache geschlossen.

II. Informationen zu Waren und Preisen

1. Informationen zu den Waren, einschließlich der Preise der einzelnen Waren und ihrer Hauptmerkmale, finden Sie bei den einzelnen Waren im Katalog des Online-Shops. Die Preise der Waren verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und aller damit verbundenen Gebühren. Die Produktpreise behalten ihre Gültigkeit, solange sie im Online-Shop angezeigt werden. Diese Regelung schließt den Abschluss eines Kaufvertrages zu individuell vereinbarten Konditionen nicht aus.

2. Die gesamte Präsentation der im Katalog des Online-Shops enthaltenen Waren hat informativen Charakter und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen.

3. Informationen zu den mit der Verpackung und Lieferung der Waren verbundenen Kosten werden im Online-Shop veröffentlicht. Die Angaben zu den mit der Verpackung und Lieferung der im Online-Shop aufgeführten Waren verbundenen Kosten gelten nur für den Fall, dass die Waren innerhalb des Hoheitsgebiets der Tschechischen Republik geliefert werden.

4. Eventuelle Rabatte auf den Kaufpreis der Ware sind nicht miteinander kumulierbar, es sei denn, Verkäufer und Käufer vereinbaren etwas anderes.

III. Bestellung und Abschluss des Kaufvertrages

1. Die Kosten, die dem Käufer bei der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstehen (Kosten für die Internetverbindung, Kosten für Telefongespräche), trägt der Käufer selbst. Diese Kosten weichen nicht vom Basistarif ab.

2. Der Käufer bestellt Waren auf folgende Weise:

  • über Ihr Kundenkonto, sofern Sie sich zuvor im Online-Shop registriert haben,
  • durch Ausfüllen des Bestellformulars ohne Registrierung.

3. Bei der Bestellung wählt der Käufer die Ware, die Anzahl der Waren, die Zahlungsart und die Lieferung aus.

4. Vor dem Absenden der Bestellung hat der Käufer die Möglichkeit, die von ihm in der Bestellung eingegebenen Daten zu überprüfen und zu ändern. Der Käufer sendet die Bestellung an den Verkäufer, indem er auf die Schaltfläche „Bestellung absenden“ klickt. Die in der Bestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als korrekt angesehen. Voraussetzung für die Gültigkeit der Bestellung ist das Ausfüllen aller Pflichtdaten im Bestellformular und die Bestätigung des Käufers, dass er diese Geschäftsbedingungen gelesen hat.

5. Unmittelbar nach Eingang der Bestellung sendet der Verkäufer dem Käufer eine Bestätigung über den Eingang der Bestellung an die E-Mail-Adresse, die der Käufer bei der Bestellung angegeben hat. Diese Bestätigung erfolgt automatisch und stellt keinen Vertrag dar. Die aktuellen Geschäftsbedingungen des Verkäufers sind der Bestätigung beigefügt. Der Kaufvertrag kommt erst durch die Annahme der Bestellung durch den Verkäufer zustande. Die Benachrichtigung über die Annahme der Bestellung wird an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet. / Unmittelbar nach Eingang der Bestellung sendet der Verkäufer dem Käufer eine Bestätigung über den Eingang der Bestellung an die E-Mail-Adresse, die der Käufer bei der Bestellung angegeben hat. Diese Bestätigung gilt als Vertragsschluss. Die aktuellen Geschäftsbedingungen des Verkäufers sind der Bestätigung beigefügt. Der Kaufvertrag kommt durch die Bestätigung der Bestellung durch den Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Käufers zustande.

6. Für den Fall, dass der Verkäufer eine der in der Bestellung genannten Anforderungen nicht erfüllen kann, sendet er dem Käufer ein geändertes Angebot an seine E-Mail-Adresse. Das geänderte Angebot gilt als neuer Kaufvertragsentwurf und der Kaufvertrag kommt in diesem Fall durch die Bestätigung der Annahme dieses Angebots durch den Käufer an den Verkäufer an seine in diesen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse zustande.

7. Alle vom Verkäufer angenommenen Bestellungen sind verbindlich. Der Käufer kann die Bestellung stornieren, bis der Käufer die Mitteilung über die Annahme der Bestellung durch den Verkäufer erhält. Der Käufer kann die Bestellung telefonisch unter der in diesen Geschäftsbedingungen angegebenen Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Verkäufers stornieren.

8. Sollte dem Verkäufer bei der Angabe des Warenpreises im Online-Shop oder während des Bestellvorgangs ein offensichtlicher technischer Fehler unterlaufen sein, ist der Verkäufer zu diesem Zeitpunkt nicht verpflichtet, die Ware an den Käufer zu liefern offensichtlich falscher Preis, auch wenn dem Käufer gemäß diesen Geschäftsbedingungen eine automatische Bestätigung des Eingangs der Bestellung zugesandt wurde. Der Verkäufer informiert den Käufer unverzüglich über den Fehler und sendet dem Käufer ein geändertes Angebot an seine E-Mail-Adresse. Das geänderte Angebot gilt als neuer Kaufvertragsentwurf und der Kaufvertrag kommt in diesem Fall durch die Annahmebestätigung des Käufers an die E-Mail-Adresse des Verkäufers zustande.

IV. Kundenkonto

1. Aufgrund der Registrierung des Käufers im Online-Shop erhält der Käufer Zugang zu seinem Kundenkonto. Der Käufer kann über sein Kundenkonto Waren bestellen. Der Käufer kann die Ware auch ohne Registrierung bestellen.

2. Bei der Registrierung für ein Kundenkonto und bei der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, alle Daten korrekt und wahrheitsgemäß anzugeben. Der Käufer ist verpflichtet, die im Benutzerkonto angegebenen Daten im Falle einer Änderung zu aktualisieren. Die vom Käufer im Kundenkonto und bei der Warenbestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als korrekt angesehen.

3. Der Zugang zum Kundenkonto ist durch einen Benutzernamen und ein Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, über die für den Zugang zu seinem Kundenkonto erforderlichen Informationen Stillschweigen zu bewahren. Der Verkäufer haftet nicht für einen etwaigen Missbrauch des Kundenkontos durch Dritte.

4. Der Käufer ist nicht berechtigt, die Nutzung des Kundenkontos durch Dritte zu gestatten.

5. Der Verkäufer kann das Benutzerkonto kündigen, insbesondere wenn der Käufer sein Benutzerkonto nicht mehr nutzt oder wenn der Käufer gegen seine Pflichten aus dem Kaufvertrag oder diesen Geschäftsbedingungen verstößt.

6. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto insbesondere im Hinblick auf die erforderliche Wartung der Hard- und Softwareausrüstung des Verkäufers möglicherweise nicht kontinuierlich verfügbar ist notwendige Wartung von Hard- und Softwaregeräten Dritter.

V. Zahlungsbedingungen und Warenlieferung

1. Der Preis der Ware und etwaige mit der Lieferung der Ware gemäß Kaufvertrag verbundene Kosten kann der Käufer auf folgende Weise bezahlen:

  • durch bargeldlose Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers Nr. 2202767161/2010, geführt bei der Airbank.,
  • bargeldlos per Zahlungskarte,
  • durch bargeldlose Überweisung auf das Konto des Verkäufers über das Zahlungsgateway....

2. Zusammen mit dem Kaufpreis ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer die mit der Verpackung und Lieferung der Ware verbundenen Kosten in der vereinbarten Höhe zu zahlen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, sind im Kaufpreis auch die mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten enthalten.

3. Bei Barzahlung ist der Kaufpreis bei Erhalt der Ware fällig. Bei bargeldloser Zahlung ist der Kaufpreis innerhalb von 3 Tagen ab Abschluss des Kaufvertrages zur Zahlung fällig.

4. Bei der Zahlung über ein Zahlungsgateway folgt der Käufer den Anweisungen des jeweiligen Anbieters elektronischer Zahlungen. [S16]

5. Bei bargeldloser Zahlung ist die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises mit der Gutschrift des entsprechenden Betrages auf dem Bankkonto des Verkäufers erfüllt.

6. Der Verkäufer verlangt vom Käufer keine Vorauszahlung oder eine ähnliche Zahlung. Bei Zahlung des Kaufpreises vor Versand der Ware handelt es sich nicht um eine Anzahlung.

. Die Wahl der Versandart erfolgt bei der Warenbestellung.

7. Bei der Übernahme der Ware vom Spediteur ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu überprüfen und etwaige Mängel unverzüglich dem Spediteur anzuzeigen. Im Falle einer Verletzung der Verpackung, die auf einen unbefugten Eingriff in die Sendung hinweist, ist der Käufer nicht verpflichtet, die Sendung vom Spediteur anzunehmen.

8. Der Verkäufer stellt dem Käufer einen Steuerbeleg aus. Der Steuerbeleg wird an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet./Der Steuerbeleg wird der gelieferten Ware beigefügt.

9. Der Käufer erwirbt das Eigentumsrecht an der Ware, indem er den gesamten Kaufpreis für die Ware einschließlich der Versandkosten bezahlt, jedoch zunächst die Ware übernimmt. Die Haftung für den zufälligen Untergang, die Beschädigung oder den Verlust der Ware geht zum Zeitpunkt der Warenübernahme auf den Käufer über oder zu dem Zeitpunkt, zu dem der Käufer zur Warenabnahme verpflichtet war, dies jedoch nicht vertragswidrig getan hat.

VI. Rücktritt vom Vertrag

1. Ein Käufer, der einen Kaufvertrag außerhalb seiner gewerblichen Tätigkeit als Verbraucher abgeschlossen hat, hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten.

2. Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag beträgt 14 Tage

  • ab dem Tag des Erhalts der Ware,

3. Der Käufer kann unter anderem nicht vom Kaufvertrag zurücktreten:

  • bei Lieferung von Waren, die nach den Wünschen des Käufers oder für seine Person verändert wurden,
  • Lieferung von Waren in geschlossener Verpackung, die der Käufer aus der Verpackung genommen hat und deren Rückgabe aus hygienischen Gründen nicht möglich ist,
  • in den übrigen in § 1837 des Bürgerlichen Gesetzbuches genannten Fällen.

4. Zur Wahrung der Widerrufsfrist muss der Käufer innerhalb der Widerrufsfrist eine Widerrufserklärung absenden.

5. Für den Rücktritt vom Kaufvertrag kann der Käufer das vom Verkäufer bereitgestellte Muster-Widerrufsformular verwenden. Der Rücktritt vom Kaufvertrag ist vom Käufer an die in diesen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse oder Lieferadresse des Verkäufers zu richten. Der Verkäufer wird dem Käufer den Erhalt des Formulars unverzüglich bestätigen.

6. Der Käufer, der vom Vertrag zurücktritt, ist verpflichtet, die Ware innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt vom Vertrag an den Verkäufer zurückzusenden.

Die Ware muss ungetragen, unbeschädigt und in der Originalverpackung sein. Die Ware ist mit einem Kontrolletikett versehen, welches weder ausgeschnitten noch abgerissen oder überklebt werden darf. Darüber hinaus ist das mit der Ware versandte Originaldokument erforderlich.

Der Käufer trägt die mit der Rücksendung der Ware an den Verkäufer verbundenen Kosten, auch wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden kann.

Senden Sie die Ware an die Adresse: Beáta Brožová Lhotka 189, 739 47 . Die Ware muss ordnungsgemäß verpackt sein, um Beschädigung oder Diebstahl zu verhindern. Wir empfehlen, die Sendung bei Verlust oder Beschädigung zu versichern.

7. Wenn der Käufer vom Vertrag zurücktritt, wird der Verkäufer ihm unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Rücktritt vom Vertrag, alle Gelder, mit Ausnahme der Versandkosten , die er von ihm erhalten hat, in gleicher Weise zurückerstatten. Der Verkäufer wird dem Käufer die erhaltenen Beträge nur dann auf andere Weise zurückerstatten, wenn der Käufer damit einverstanden ist und ihm dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen.

8. Wenn der Käufer eine andere als die vom Verkäufer angebotene günstigste Versandart der Ware gewählt hat, erstattet der Verkäufer dem Käufer die Kosten für die Lieferung der Ware in der Höhe, die der günstigsten Versandart entspricht Waren angeboten.

9. Wenn der Käufer vom Kaufvertrag zurücktritt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Käufer die erhaltenen Beträge zurückzugeben, bevor der Käufer ihm die Ware übergeben hat.

10. Der Käufer hat die Ware unbeschädigt, ungetragen und unverschmutzt an den Verkäufer zurückzusenden und möglichst in Originalverpackung. Der Verkäufer ist berechtigt, den Anspruch auf Ersatz des an der Ware entstandenen Schadens einseitig gegen den Anspruch des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises aufzurechnen.

11. Der Verkäufer ist berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn der Lagerbestand ausverkauft ist, die Ware nicht verfügbar ist oder wenn der Hersteller, Importeur oder Lieferant der Ware die Produktion oder Einfuhr der Ware eingestellt hat. Der Verkäufer informiert den Käufer unverzüglich über die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse und sendet innerhalb von 14 Tagen nach der Mitteilung über den Rücktritt vom Kaufvertrag alle Gelder, einschließlich der Lieferkosten, die er aufgrund des Vertrags von ihm erhalten hat, zurück auf die gleiche Weise oder auf eine vom Käufer vorgegebene Weise.

VII. Rechte aus mangelhafter Leistung

1. Der Verkäufer gewährleistet dem Käufer, dass die Ware bei Erhalt frei von Mängeln ist. Insbesondere haftet der Verkäufer gegenüber dem Käufer dafür, dass zum Zeitpunkt der Übernahme der Ware durch den Käufer:

  • Die Ware hat die zwischen den Parteien vereinbarten Eigenschaften und, sofern keine Vereinbarung getroffen wurde, die Eigenschaften, die der Verkäufer oder Hersteller beschrieben hat oder die der Käufer im Hinblick auf die Art der Ware und aufgrund der Werbung erwartet hat von ihnen durchgeführt,
  • die Ware für den Verwendungszweck geeignet ist, den der Verkäufer für ihre Verwendung angibt oder für den Waren dieser Art üblicherweise verwendet werden,
  • die Qualität oder Ausführung der Ware dem vertraglich vereinbarten Muster oder Modell entspricht, wenn die Qualität oder Ausführung nach dem vertraglich vereinbarten Muster oder Modell bestimmt wurde,
  • die Ware die richtige Menge, das richtige Maß oder das richtige Gewicht hat und den Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften entspricht.

2. Die Pflichten des Verkäufers aus mangelhafter Leistung bestehen mindestens insoweit, als die Pflichten des Herstellers aus mangelhafter Leistung bestehen. Ansonsten ist der Käufer berechtigt, das Recht wegen eines Mangels, der an der Konsumware auftritt, innerhalb von vierundzwanzig Monaten nach Erhalt geltend zu machen.

3. Soweit auf der verkauften Ware, auf deren Verpackung, in der der Ware beigefügten Anleitung oder in der Werbung aufgrund sonstiger gesetzlicher Vorschriften die Nutzungsdauer der Ware angegeben ist, gelten die Bestimmungen zur Beschaffenheitsgarantie. Mit einer Beschaffenheitsgarantie verpflichtet sich der Verkäufer, dass die Ware für den üblichen Verwendungszweck geeignet ist oder für einen bestimmten Zeitraum ihre gewohnten Eigenschaften behält. Wenn der Käufer dem Verkäufer berechtigterweise einen Mangel der Ware vorwirft, läuft die Frist für die Geltendmachung von Rechten aus mangelhafter Leistung bzw. die Gewährleistungsfrist nicht für den Zeitraum, in dem der Käufer die mangelhafte Ware nicht nutzen kann.

4. Die im vorstehenden Absatz der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Bestimmungen gelten nicht für Waren, die zu einem niedrigeren Preis verkauft wurden, für einen Mangel, für den ein niedrigerer Preis vereinbart wurde, für eine Abnutzung der Ware, die durch deren üblichen Gebrauch verursacht wurde Bei gebrauchten Waren liegt ein Mangel vor, der dem Grad der Beanspruchung oder Abnutzung entspricht, den die Ware bei der Übernahme durch den Käufer aufwies, oder wenn dieser sich aus der Beschaffenheit der Ware ergibt. Das Recht wegen mangelhafter Leistung steht dem Käufer nicht zu, wenn er vor Erhalt der Ware wusste, dass die Ware einen Mangel aufweist, oder wenn der Mangel durch den Käufer selbst verursacht wurde.

5. Im Falle eines Mangels kann der Käufer beim Verkäufer reklamieren und verlangen:

  • Umtausch gegen Neuware,
  • Reparatur von Waren,
  • einen angemessenen Rabatt auf den Kaufpreis,
  • vom Vertrag zurücktreten.

6. Der Käufer hat das Recht, vom Vertrag zurückzutreten:

  • wenn die Ware einen wesentlichen Mangel aufweist,
  • wenn er die Sache wegen wiederholtem Auftreten eines Mangels oder von Mängeln nach der Reparatur nicht ordnungsgemäß nutzen kann,
  • bei einer größeren Anzahl von Produktmängeln.

7. Eine wesentliche Vertragsverletzung liegt vor, wenn die verletzende Partei bereits bei Vertragsschluss wusste oder wissen musste, dass die andere Partei den Vertrag nicht geschlossen hätte, wenn sie diese Vertragsverletzung vorhergesehen hätte.

8. Bei Vorliegen eines Mangels, der eine unerhebliche Vertragswidrigkeit darstellt (unabhängig davon, ob der Mangel behebbar oder nicht behebbar ist), hat der Käufer Anspruch auf Beseitigung des Mangels oder einen angemessenen Nachlass vom Kaufpreis.

9. Wenn ein behebbarer Mangel nach der Reparatur wiederholt aufgetreten ist (in der Regel die dritte Reklamation für denselben Mangel oder die vierte für verschiedene Mängel) oder die Ware eine größere Anzahl von Mängeln aufweist (in der Regel mindestens drei Mängel gleichzeitig), ist der Käufer verpflichtet hat das Recht, einen Rabatt auf den Kaufpreis zu verlangen, die Ware umzutauschen oder vom Vertrag zurückzutreten.

10. Bei Geltendmachung einer Reklamation ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer mitzuteilen, welches Recht er gewählt hat. Eine Änderung der Wahl ohne Zustimmung des Verkäufers ist nur möglich, wenn der Käufer die Beseitigung eines Mangels verlangt, der sich als irreparabel herausstellt. Wählt der Käufer seine Rechte aus einer wesentlichen Vertragsverletzung nicht rechtzeitig aus, Bei einer nur geringfügigen Vertragsverletzung stehen dem Vertragspartner die gleichen Rechte zu.

11. Ist die Nachbesserung oder der Ersatz der Ware aufgrund des Rücktritts vom Vertrag nicht möglich, kann der Käufer eine vollständige Rückerstattung des Kaufpreises verlangen.

12. Weist der Verkäufer nach, dass der Käufer vor der Übernahme von dem Mangel der Ware wusste oder ihn selbst verursacht hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, den Anspruch des Käufers zu befriedigen.

13. Der Käufer kann keinen Anspruch auf rabattierte Ware aus dem Grund erheben, aus dem die betreffende Ware rabattiert wird.

14. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Reklamation in jeder Einrichtung entgegenzunehmen, in der die Reklamationsannahme möglich ist, ggf. auch am Sitz oder Geschäftssitz. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine schriftliche Bestätigung darüber auszustellen, wann der Käufer das Recht ausgeübt hat, welchen Inhalt die Reklamation hat und welche Art der Bearbeitung der Reklamation der Käufer verlangt, sowie eine Bestätigung über das Datum und die Art der Bearbeitung Reklamation, einschließlich einer Bestätigung der Reparatur und ihrer Dauer, oder einer schriftlichen Begründung für die Ablehnung der Reklamation.

15. Über die Reklamation entscheidet der Verkäufer oder ein von ihm beauftragter Mitarbeiter unverzüglich, in komplexen Fällen innerhalb von drei Werktagen. In dieser Frist ist die für die Art der Ware oder Dienstleistung angemessene Zeit, die für die fachmännische Beurteilung des Mangels erforderlich ist, nicht enthalten. Die Reklamation, einschließlich der Beseitigung des Mangels, muss unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Geltendmachung der Reklamation, bearbeitet werden, es sei denn, Verkäufer und Käufer vereinbaren eine längere Frist. Der fruchtlose Ablauf dieser Frist gilt als wesentliche Vertragsverletzung und der Käufer hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Als Zeitpunkt der Geltendmachung der Reklamation gilt der Zeitpunkt, an dem der Käufer gegenüber dem Verkäufer seinen Willen (Ausübung des Rechts aus mangelhafter Leistung) zum Ausdruck bringt.

16. Der Verkäufer informiert den Käufer schriftlich über den Ausgang der Reklamation.

17. Das Recht aus mangelhafter Leistung steht dem Käufer nicht zu, wenn der Käufer vor der Übernahme der Sache wusste, dass die Sache einen Mangel aufweist, oder wenn der Käufer den Mangel selbst verursacht hat.

18. Im Falle einer berechtigten Reklamation hat der Käufer Anspruch auf Erstattung der absichtlich entstandenen Kosten, die im Zusammenhang mit der Geltendmachung der Reklamation entstanden sind. Der Käufer kann dieses Recht innerhalb einer Frist von einem Monat nach Ablauf der Gewährleistungsfrist gegenüber dem Verkäufer geltend machen, andernfalls kann es zu einer Nichtanerkennung durch das Gericht kommen.

19. Der Käufer hat die Wahl über die Art der Reklamation.

20. Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien hinsichtlich der Rechte aus mangelhafter Leistung richten sich nach den §§ 1914 bis 1925, 2099 bis 2117 und 2161 bis 2174 des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie dem Gesetz Nr. 634/1992 Slg. über den Verbraucherschutz.

21. Weitere Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit der Mängelhaftung des Verkäufers richten sich nach dem Reklamationsverfahren des Verkäufers.

VIII. Lieferung

1. Die Vertragsparteien können den gesamten Schriftverkehr untereinander per elektronischer Post übermitteln.

2. Der Käufer übermittelt dem Verkäufer Korrespondenz an die in diesen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse. Der Verkäufer stellt dem Käufer Korrespondenz an die in seinem Kundenkonto oder in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse zu.

IX persönliche Daten

1. Alle Informationen, die Sie uns im Rahmen unserer Zusammenarbeit mitteilen, unterliegen der Vertraulichkeit und werden von uns auch entsprechend behandelt. Sofern Sie uns hierzu keine schriftliche Einwilligung erteilen, werden wir Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Vertragserfüllung nutzen, mit Ausnahme der E-Mail-Adresse, an die Ihnen Werbemitteilungen zugesandt werden können Das Verfahren ist gesetzlich zulässig, es sei denn, Sie lehnen es ab. Diese Nachrichten können sich nur auf ähnliche oder verwandte Waren beziehen und können jederzeit auf einfache Weise (durch Senden eines Briefes, einer E-Mail oder durch Klicken auf einen Link in einer Werbenachricht) abbestellt werden. Die E-Mail-Adresse wird zu diesem Zweck für die Dauer von 3 Jahren ab dem Abschluss des letzten Vertrages zwischen den Vertragsparteien gespeichert.

2. Ausführlichere Informationen zum Schutz personenbezogener Daten finden Sie in der Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten HIER

„Ihre Zufriedenheit mit dem Kauf ermitteln wir durch E-Mail-Fragebögen im Rahmen des Verified by Customers-Programms, an dem unser E-Shop beteiligt ist. Wir senden Ihnen diese jedes Mal zu, wenn Sie bei uns einen Einkauf tätigen, sofern im Sinne von § 7 Absatz 3 des Gesetzes Nr. 480/2004 Slg. Über einige Dienste der Informationsgesellschaft können Sie deren Übersendung nicht verweigern. Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck der Versendung von Fragebögen im Rahmen des Programms „Von Kunden überprüft“ auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, das darin besteht, Ihre Zufriedenheit mit Ihrem Einkauf bei uns zu ermitteln. Für den Versand von Fragebögen, die Auswertung Ihres Feedbacks und die Analyse unserer Marktposition nutzen wir einen Auftragsverarbeiter, der Betreiber des Portals Heureka.cz ist; Zu diesen Zwecken geben wir ggf. Informationen über die gekauften Waren und Ihre E-Mail-Adresse weiter. Bei der Versendung von E-Mail-Fragebögen werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte für eigene Zwecke weitergegeben. Sie können dem Versand von E-Mail-Fragebögen im Rahmen des Customer Verified-Programms jederzeit widersprechen, indem Sie sich über den Link in der E-Mail mit dem Fragebogen von weiteren Fragebögen abmelden. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihnen den Fragebogen nicht weiter zusenden.“

X. Außergerichtliche Streitbeilegung

1. Die Tschechische Handelsinspektion mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, ID-Nummer: 000 20 869, Internetadresse: https://adr.coi.cz/cs, ist für die Aus- Außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus dem Kaufvertrag. Zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer aus dem Kaufvertrag kann die Online-Streitbeilegungsplattform unter http://ec.europa.eu/consumers/odr genutzt werden.

2. Das Europäische Verbraucherzentrum Tschechische Republik mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, Internetadresse: http://www.evropskyspotrebitel.cz ist eine Kontaktstelle gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 zur Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung zur Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten). ).

3. Der Verkäufer ist berechtigt, Waren auf der Grundlage eines Gewerbescheins zu verkaufen. Die Gewerbeaufsicht wird durch das zuständige Gewerbeamt in seinem Zuständigkeitsbereich durchgeführt. Die Tschechische Handelsinspektion überwacht unter anderem die Einhaltung des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. über den Verbraucherschutz in einem festgelegten Umfang.

XI. Schlussbestimmungen

1. Alle Verträge zwischen dem Verkäufer und dem Käufer unterliegen dem Recht der Tschechischen Republik. Wenn die durch den Kaufvertrag begründete Beziehung ein internationales Element enthält, vereinbaren die Parteien, dass die Beziehung dem Recht der Tschechischen Republik unterliegt. Rechte des Verbrauchers aus allgemein verbindlichen gesetzlichen Vorschriften bleiben hiervon unberührt.

2. Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer nicht an Verhaltensregeln im Sinne der Bestimmungen des § 1826 Abs. 1 Buchstabe gebunden e) des Bürgerlichen Gesetzbuches.

3. Alle Rechte an der Website des Verkäufers, insbesondere das Urheberrecht an den Inhalten, einschließlich Seitenlayout, Fotos, Filmen, Grafiken, Marken, Logos und anderen Inhalten und Elementen, liegen beim Verkäufer. Es ist verboten, die Website oder Teile davon ohne Zustimmung des Verkäufers zu kopieren, zu verändern oder anderweitig zu nutzen.

4. Der Verkäufer haftet nicht für Fehler, die durch Eingriffe Dritter in den Online-Shop oder durch dessen zweckwidrige Nutzung entstehen. Bei der Nutzung des Online-Shops darf der Käufer keine Verfahren anwenden, die sich negativ auf dessen Betrieb auswirken könnten, und darf keine Aktivitäten durchführen, die es ihm oder Dritten ermöglichen könnten, in die Software oder andere Komponenten, aus denen der Online-Shop besteht, einzugreifen oder diese zu nutzen den Online-Shop oder seine Teile oder Softwareausrüstung ohne Genehmigung in einer Weise zu nutzen, die seinem Zweck oder Zweck zuwiderlaufen würde.

5. Der Käufer übernimmt hiermit die Gefahr einer Änderung der Verhältnisse im Sinne des § 1765 Abs. 2 BGB.

6. Der Kaufvertrag einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird vom Verkäufer in elektronischer Form archiviert und ist nicht zugänglich.

7. Der Verkäufer kann den Wortlaut der Geschäftsbedingungen ändern oder ergänzen. Diese Bestimmung berührt nicht die Rechte und Pflichten, die während der Gültigkeitsdauer der vorherigen Fassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen entstehen.

8. Ein Musterformular für den Rücktritt vom Vertrag ist den Allgemeinen Geschäftsbedingungen beigefügt.

Das Beschwerdeformular kann hier heruntergeladen werden.

Vertragsrücktrittsformular, es kann hier heruntergeladen werden.

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 1. Januar 2023 in Kraft